Freitag, 19. Februar 2016

Keksstempel: Happy Easter


Wie schön, dass Ihr wieder bei mir hereinschaut, meine Lieben!
Ich freue mich immer sehr darüber, wenn ich Euch begrüßen darf.. lächel!
Heute habe ich eine kleine Aufmerksamkeit für Euch. 

Da in 35 Tagen Ostern ist,
wartet hier bei mir ein 

Keksstempel
mit einem zuckersüßen Hasen und dem Schriftzug "Happy Easter"

auf seine(n) Gewinner(in)!


Also ran an die Tasten und hinterlasst einen lieben Kommentar,
vielleicht werdet Ihr von meinem Glückszwerg gezogen.
Ich drücke Euch die Daumen! 


Ganz herzliche Grüße,
Nicole

P.S. Meine beiden Schneeglöckchen schicke ich mit einem lieben Gruß zu Helga.
Sie sammelt freitags immer unsere Blümchen ein.

(Bitte nehmt mein Bildchen mit. Danke!)

Es dürfen nur eingetragene Leser und Leserinnen mitmachen!! Sorry. 
Es entscheidet das Los.

Donnerstag, 18. Februar 2016

Osterhaseneierbecher aus Holzperlen


Wir sitzen nach dem Essen noch ein Weilchen am Esstisch und besprechen, was wir am Nachmittag noch Schönes vorhaben. "Ich habe etwas ganz Tolles zum Basteln für Ostern gefunden!", auffordernd schaue ich meinen Kleinen an, "Magst du mir vielleicht helfen?!". "Was denn?!", mein Kleiner schaut mich fragend an. "Es sind Eierbecher für auf den Ostertisch. Komm ich zeige dir, was ich meine.", ich schalte meinen Laptop an und rufe diese Seite >klick< auf. Mein Kleiner schaut sich alles genau an, er scrollt hoch und runter und liest mit leisen Mundbewegungen jedes Wort der ausführlichen Anleitung. Liebevoll beobachte ich ihn dabei: "Und was meinst du? Hast du Lust?". Mein Kleiner kommt zum Ende und nickt freudig: "Auja! Mit Holzperlen. Sowas mache ich gerne!". Schnell sind die Holzperlen aufgefädelt und ein hübscher Osterhaseneierbecher aus Holzperlen liegt fertig vor ihm. "Mein Eierbecher ist fertig, Mama!", mein Kleiner hüpft vom Stuhl hoch, "Und ich finde ihn echt cool!". Na, und weil ich den Osterhaseneierbecher auch echt cool finde, werde ich noch welche basteln: einen für mich, einen für unseren Großen, einen für meinen Göttergatten, einen für unseren Opa, für unsere Oma, für Opa, für Oma... grins breit! Und Ihr? Habt Ihr nun auch Lust bekommen?!

Verlinkt mit: *RUMS*, *Naturkinder* von Caro,

Dienstag, 16. Februar 2016

Quinoa-Bratlinge mit Kräuterdip



"Schatz, morgen koche ich!", mein Göttergatte steht lächelnd vor mir und ergänzt: "Du kannst dir ein vegetarisches Gericht aussuchen. Dafür gibt es aber nix zum Valentinstag!". Ich grinse in mich hinein. "Okay!", ich nicke zustimmend, "Dann hole ich mal unser Lieblingskochbuch!". Nach kurzer Suche werde ich fündig: "Ich hätte gerne Quinoa-Bratlinge mit Kräuterdip und dazu noch einen frischen Wintersalat mit Feta in Olivenkruste.". Spielerisch verneigt sich mein Göttergatte und erklärt: "Euer Wunsch ist mein Befehl!". 

Für die Bratlinge

Zutaten
  • 200 g Quinoa
  • 600 ml Wasser
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Möhre
  • 1 rote Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 2 Eier
  • 1 EL Dinkelvollkornmehl
  • feines Meersalz
  • schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL gemahlener Koriander
  • 1/2 TL Kurkuma

Zubereitung

Die Quinoa in einem feinen Sieb mit heißem Wasser abbrausen, gut abtropfen lassen und in kochende Salzwasser geben. 15 - 20 Minuten leicht köcheln lassen bis das Wasser von der Quinoa aufgenommen ist. Inzwischen Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Möhren putzen und fein raspeln. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Möhren darin kurz andünsten. Vom Herd nehmen und eine Schüssel geben. Die fein gehackte Petersilie, Gemüse, Mehl sowie die Eier dazugeben und alles gut vermischen. Zum Schluß die Gewürze hinzufügen. Jetzt aus der Masse ca. 12 Bratlinge formen und diese in einer Pfanne in heißem Olivenöl von beiden Seiten 3-4 Minuten goldbraun braten.



Für den Kräuterdip

Zutaten

  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 1/2 Bund frische Minze
  • 400 g griechischer Sahnejoghurt
  • 3 EL Zitronensaft
  • 3 EL natives Olivenöt extra
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • feines Meersalz 
  • schwarzer Pfeffer

Zubereitung

Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Kräuter waschen, trocknen, von den Stängeln zupfen und fein hacken. Knoblauch, Kräuter, Zitronensaft, Joghurt und Olivenöl verrühren. Zum Schluß mit Meersalz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen.

Sonntag, 14. Februar 2016

Contenance s'il vous plaît!


"Geeerrrddaaa! Schau mal, das Törchen ist offen!", Hanni, unsere silberfarbene Chabohenne, rennt aufgeregt aus dem schwedenroten Hühnerhaus. "Iiich kooommmee!", trällert die schwarzgefiederte Gerda und überprüft noch schnell ihre hübsche braune Halskrause, "Biin gleich schon daaa!".  Hahn Gustav schaut argwöhnisch auf den kleinen Spalt zwischen Tor und Pfosten. Zweifelnd schüttelt er seinen wunderschönen leuchtend roten Kamm: "Meine Damen, meine Damen! Contenance s'il vous plaît! Isch denke, das ischt nicht sischer!". "Was Gustav schon wieder zu meckern hat?", Hanni beugt sich vertrauenselig zu ihrer liebsten Freundin Gerda und flüstert ihr ins nicht sichtbare Ohr, "Und dieser nachgemachte französische Aktzent.. pfff!". Als Antwort verdreht Gerda nur ihre flinken braunen Augen und schnalzt mit der Zunge. "Was gibt es da zü tüscheeln, meine Damen?!", Gustav tritt mit sich uneins von einem gelb bestrumpften Bein auf das andere. "Gar nicht's, gar nicht's, mein Lieber!", Gerda schreitet poposchwenkend an ihm vorbei, "Wir wollen uns nur mal einbissel die Beine vertreten und eventuell ein Staubbad nehmen.". Gustav runzelt unwillig die Stirn, so dass sein üppiger Kamm ins Wanken gerät: "Beertaa! Triine! Wo bleibt ihr nur wieder?". Hanni, unser Althuhn, schüttelt geziert ihren Kopf: "Tsss, die Jugend von heute. So eine Bummelei hätte ich mir früher nicht erlaubt.".


Meine (Sonntags-)Freude heute: Unsere Hühner

Verlinkt mit: *cam-underfoot* von Sieglinde

Liebe Uschi, ich wünsche Dir einen schönen Sonntag! 
Und Elke & Sabine: Ihr fehlt mir!!
Drücker, Nicole

Freitag, 12. Februar 2016

Ein kleiner Tulpengruß


Heute kommt nur ein kleiner Tulpengruß von mir. Ich konnte einfach nicht an ihnen vorbei gehen. Während ich meine Einkäufe auf das Transportband legte, riefen sie mir leise ein "Nimm uns mit!" hinterher. Wer kann dazu schon "Nein" sagen?! Ich jedenfalls nicht.. lächel! Jetzt stehen sie auf unserem alten Holztisch im Esszimmer und füllen den Raum mit ihrem sonnigen Leuchten. Außerdem liegen noch einige liebevoll gebastelte Karten auf dem Tisch und warten darauf zur Post gebracht zu werden. Findet Ihr die Porto-Erhöhung auch so unverschämt? Seit Januar kostet ein Standard-Brief 70 Cent. Damit wurde das Briefporto seit 2012 bereits zum vierten Mal erhöht - von 62 Cent auf 70 Cent - knapp 13 %. Wie ich finde eine enorme Anhebung. Was meint Ihr?! Uups, gerade ist mir aufgefallen, dass ich bei meinem letzten Freitagspost auch schon geschimpft habe. Das soll hier aber nicht die Regel werden.. sorry! So, nun wünsche ich Euch einen wunderbaren Freitag und schicke Euch

herzliche Grüße, Nicole.