"Guten Morgen, mein Schatz!", mein Göttergatte kommt noch schlafwarm in den Garten, "Ich habe dich schon gesucht.". Ich lächle ihn liebevoll an und entgegne: "Wo sollte ich denn sein? An einem sonnigwarmen Samstag im Mai?". Mein Göttergatte lächelt mich augenzwinkernd an: "Ich habe dich ja auch sofort gefunden! Guckst du nach etwas Bestimmten?". Ich nicke und erkläre: "Ja. Ich wollte mal nachschauen wie weit unsere Kastanien sind. Guck mal, man sieht schon die Stacheln an der Schale!". Während ich auf die noch zarten Stacheln zeige, nehme ich eine kleine, fast unscheinbare, Bewegung auf einem Ast über mir wahr. Ein kleiner Amsel-Ästling sitzt direkt über mir und versucht sich unsichtbar zu machen. Oh.. weh! Leise zeige ich nach oben und blicke dann auf unseren Kater, der wie so oft um unsere Beine schnurrt. "Wir sind nicht alleine. Kannst du den Kater bitte ins Haus bringen?!". Mein Göttergatte guckt, nickt und schnappt sich den Kater, bevor dieser etwas mitbekommt. Wenn die Gartenvögel flügge werden, haben Katzen nichts im Garten zu suchen.


Was ist ein Ästling?
Ein Ästling ist ein Jungvogel, der dabei ist die Nahrungsaufnahme selbstständig zu lernen. Er ist nun, im Gegensatz zum Nestling, in der Lage auf seinen eigenen Füßen zu stehen. Sie verlassen ihr Nest oder ihre Bruthöhle und halten sich auf Ästen auf. Dennoch brauchen sie immer noch die Unterstützung ihrer Eltern. Da sie sich noch nicht komplett selbstständig ernähren können, versorgen die Altvögel die Ästlinge mit ausreichend Futter. In dieser Phase ist der Jungvogel sehr vielen Gefahren ausgesetzt. In der Zeit, wo die Eltern auf Futtersuche gehen, ist der Ästling allein und ungeschützt. Durch seine ständigen Rufe zeigt er seinen Eltern, wo er sich gerade befindet, damit sie ihn wieder finden können. Dies lockt jedoch auch Fressfeinde an. Der Ästling muss sich also gut tarnen und in den Ästen verstecken, damit er nicht gefasst wird.
Stunde der Gartenvögel
Zum 18. Mal ruft der NABU, wie immer am zweiten Maiwochenende, zur "Stunde der Gartenvögel" auf. Das Mitmachen bei dieser vom NABU initiierten bundesweiten Langzeitstudie ist ganz einfach. Dazu braucht man einfach eine Stunde Zeit, um in den Himmel zu blicken, dabei zählt man von jeder Art die höchste Anzahl der Vögel, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen sind und meldet seine Ergebnisse bis spätestens zum 23.05.2022 >hier< online.
Unsere Zählergebnisse:
5 Mauersegler
6+ Amsel
1 Zilpzalp
2 Elstern
6 Feldsperlinge
4+ Rotkehlchen
6+ Ringeltauben
1 Heckenbraunelle
1 Blaumeise
7 Grünfinken
1 Grauschnäpper
4+ Rabenkrähen
1 Habicht
1 Pirol
Fasan (?)
NABU-App "Vogelwelt" >hier<
Meine Lieblingsapp "BirdNet" >hier<
Das + steht für ungezählten Nachwuchs.
Screenshots App: "BirdNet"
Verlinkt mit:
*Natur-Donnerstag* von Elke, *My Corner of the World* von Betty, "Frühlingsglück" von Loretta und Wolfgang,
"Mein Freund der Baum" von Astrid