Dienstag, 19. Juli 2016

Selbstgeknüpfte Blumenampel


"Guck mal, diese Blumenampel hätte ich gerne!", per Whatsapp schicke ich einer lieben Freundin ein Bild von einer Makramee-Blumenampel. "Ja, die ist wirklich schön! Bald sind ja Ferien, sprich keine Kurse mehr und jeden Nachmittag: NIX!", kommt als freudige Antwort zurück, "Wenn du magst, können wir uns zum Basteln und zum Quatschen treffen?!". Und weil wir beide von dieser Idee ganz begeistert waren, haben wir uns getroffen. Wir haben im Sonnenschein an unserem alten Holztisch im Hof Kaffee getrunken, Waffeln mit Wimmelchen gegessen und geklönt was das Zeug hält. Und am Ende des schönen Nachmittages hielt jede von uns eine selbstgeknüpfte Blumenampel in den Händen.

Material:
  • Schnur
  • Gardinenring aus Holz
  • Blumentopf
  • Schere

So geht´s:

Zuerst haben wir 8 x einen Meter Schnur* abgeschnitten und mit einem festen Knoten am Gardinenring befestigt. Dann haben wir die Schnüre in 4 Zweierpaare aufgeteilt und 40 cm weiter unten in jedes Paar auf gleicher Höhe einen Knoten geknüpft. Anschließend haben wir die Enden der Zweierpaare genommen und diesen ein Stück weiter unten wieder mit der jeweiligen Nachbarschnur verknotet. Nun haben wir auf jedes Viererpaar einer Holzkugel gefädelt und mit einem Knoten fixiert. Da eine Art Netz entstehen sollte haben wir diese Knüpftechnik wiederholt. Ganz zum Schluss haben wir aus den Enden aller 8 Kordeln einen Knoten gemacht und fertig ist unsere selbstgeknüpfte Blumenampel.

*Noch ein Tipp im Nachhinein: statt 8 x einen Meter Schnur würde ich beim nächsten Mal lieber 4 x zwei Meter Schnur nehmen und die Schnüre durch den Gardinenring fädeln, bevor ich die Schnüre in der Mitte mit einem Knoten fixiere. So hat die Ampel keinen offenen Knoten am Anfang und kann schwerere Lasten tragen. Viel Spaß bein Knüpfen!!


Wir bedanken uns ganz herzlich bei Rebecca von Sinnesrausch.
Sie hat uns mit ihrem Nachmachtipp inspiriert.

Montag, 18. Juli 2016

Dicke Bohnen



"Was sind denn das für Pflanzen?!", mein Göttergatte steht staunend vor einem tiefgrünen Feld und schaut sich bewundernd dicke grüne Schotten an. "Ich glaube, dass sind Dicke Bohnen!", antworte ich gedehnt, denn so wirklich sicher bin ich mir auch nicht. Mein Göttergatte nickt zustimmend: "Das könnte sein.".


Kennt Ihr Dicke Bohnen? Oder vielleicht die Saubohne, Schweinebohne, Ackerbohne oder Pferdebohne? Sie hat nämlich viele Namen - die Dicke Bohne.  In früheren Zeiten hatte die Dicke Bohne einen guten Ruf als nahrhaftes Gemüse. Schon bei meiner Oma gab es im Sommer mindestens einmal in der Woche Dicke Bohnen, ganz zum Ärgerniss meiner Mutter, die mochte die Schweinebohnen (wie sie noch heute in unserer Familie heißen) nämlich nicht. Allerdings lag es wohl eher daran, dass sie helfen musste an den knackig-weichen Kern heranzukommen, denn die dicke Schale musste erst einmal geknackt werden, ehe man die süßlich und sehr zarten Kerne weiterverarbeiten konnte. Dabei sind Dicke Bohnen überaus gesund, decken sie doch den Tagesbedarf an Vitamin C und enthalten auch wichtige Mineralstoffe wie Kalzium und Eisen, dazu kommen B-Vitamine, Provitamin A und ein hoher Gehalt an Proteinen und Kohlenhydraten. Zusätzlich haben sie einen geringen Kalorien- und Fettgehalt. Wann man am besten Dicke Bohnen kaufen kann, möchtet Ihr nun gerne wissen? Dicke Bohnen kommen frisch von Juni bis September auf den Markt. 

Übrigens ist die Dicke Bohne in Wahrheit gar keine Bohnenart, sondern gehören zu den Wicken.


Verlinkt mit: 
SchwarzWeißBlick von Frauke

Freitag, 15. Juli 2016

Chrysanthemen


Es klingelt stürmisch an der Haustür. Schnell wische ich meine Hände an einem Küchenhandtuch ab und öffne neugierig die Tür. Vor mir erblicke einen üppigen Strauß aus Chrysanthemen, dahinter verbirgt sich der beste Kumpel meines Kleinen. "Die sind für dich!", stottert er verlegen und fügt leicht verschämt hinzu, "Ich wollte Danke sagen! Für alles und besonders für die Hühner! Ich verspreche dir auch gut auf sie aufzupassen. Sie werden es gut bei mir haben.". Prompt steigen mir Tränen der Rührung in die Augen. "Das weiß ich doch!", antworte ich nach einem kurzen Räuspern und nehme den Strauß entgegen. Ich beuge mich zu dem verlegenen Jungen hinunter und er schlingt beide Arme um mich. Fest drücke ich das Kind an mich, schon seit der Kindergartenzeit geht er bei uns ein und aus und ist für meinen Kleinen ein guter Freund. Ich mag ihn einfach sehr. Was für ein lieber Kerl!

verlinkt mit:  *Friday-Flowerday* von Helga, *Floral Friday Fotos* by Nick

Donnerstag, 14. Juli 2016

'Vorhang auf' und Schiff ahoi!


"Guck mal, Kleiner. Ich habe dir einen Schiffsrohling gebaut!", mein Großer reicht mit einem verlegenen Grinsen seinem kleinen Bruder ein grob vorgesägtes Holzschiff, "Es hat auch schon ein Loch für den Mast! Du musst es nur noch ordentlich schmirgeln!". Mein Kleiner nimmt staunend das Holzschiff entgegen. "Danke!", murmelt er verblüfft. Mein Großer dreht sich um und rennt die Hoftreppe hinauf, immer zwei Stufen auf einmal. Oben angekommen dreht er sich noch einmal mal um und ergänzt: "Achja, und ein Segel braucht es auch noch!". Mein Kleiner guckt mich an und grinst: "Mama, weißt du was?! Es wird aber nicht schwimmen, dafür müsste es nämlich hohl sein!". Ich grinse in mich hinein, denn erst letzte Woche gab es darüber ein Experiment in der Zeitschrift "Vorhang auf" vom Waldow-Verlag.

Kennt Ihr die Zeitschrift "Vorhang auf" für Kinder und Eltern vom Waldow Verlag? Ich habe sie Anfang des Jahres bei Caro "Naturkinder" entdeckt und wir waren sofort von "Vorhang auf" begeistert. Unser erstes Heft hatte das Thema "Bäume", also genau das richtige für uns. Ob die Baumbestimmungskarten zum Ausschneiden oder die hübschen Ideen zur Holzwertung, es gab vieles zu entdecken und nachzumachen.  Auf das neue Heft "Schiffe" waren wir besonders neugierig. Da wir dieses Jahr unseren Sommerurlaub auf einem Hausboot verbringen, kam es wie gerufen.


Habt Ihr Lust auch einmal
die wunderschön gestaltete Zeitschrift "Vorhang auf"
für Kinder und Eltern
Probe zu lesen?

Dann gibt es zwei Möglichkeiten:

Einmal gibt es die Möglichkeit (gegen Übernahme der Versandkosten) ein Probeheft zu bestellen. 
Das Heft selber ist dann kostenlos, und zwar >hier<. Oder aber, 

Ihr macht einfach bei meinen Gewinnspiel mit.


(Bitte nehmt mein Bildchen mit. Danke!)
Wer ein Jahres-Abo gewinnen will, 
kommentiert bis Montag, 18.07.2016 unter diesem Beitrag. 
Die GewinnerInnen werden wie immer von meinem Glückszwerg ermittelt. 

Viel Glück, Ihr Lieben!


Die Teilnahme ist für alle ab 18 Jahren möglich. Eine Auszahlung in bar ist nicht möglich. 
Die Verlosung endet am 18.07.2016  um 23.59 Uhr.
 Den Gewinner gebe ich unter diesem Post als Nachtrag bekannt.

Diese Verlosung entstand mit freundlicher Unterstützung von "Vorhang auf". 
Ganz herzlichen Dank dafür 



Woow! So viele Kommentare! 
Vielen Dank!

(Jetzt geschlossen)

Ein Jahresabo von VORHANG AUF hat gewonnen:



Karen H.14. Juli 2016 um 09:00


Oh, liebe Nicole, deine beiden Jungs sind ja entzückend!
Das Boot ist toll geworden, sogar mit Piratenflagge! Herrlich!
Die Zeitschrift schaut super aus...da probier ich doch gleich mein Glück und spring auch ins Lostöpfchen!
Dir alles Liebe und schönen Tag! Karen


Herzlichen Glückwunsch!








Velinkt mit: *Buch und mehr... im Juli* von Nicole und *Naturkinder* von Caro


{Werbung & Verlosung}

Dienstag, 12. Juli 2016

Blüten-Schnittchen (Oder "Ringelblumen, Lavendel und Kapuzinerkresse in der Frischeküche")



"Kleiner, weißt du eigentlich, dass man diese Blüten hier essen kann?", fragend blicke ich meinen jüngsten Sohn an. "Hää?!", mein Kleiner dreht sich zu mir um und schaut sich interessiert an, was ich in meinen Händen halte. Dann blickt er stirnrunzelnd zu mir hoch, "Und die soll man essen können, Mama?!". "Ja, soll man!", erwidere ich fest und füge hinzu, "Das sind Ringelblumen, Lavendel und Kapuzinerkresse. Sollen wir das heute abend mal ausprobieren?". Mein Kleiner sieht mich zögerlich an: "Na, gut...!".

RINGELBLUME
Die gelb- bis orangefarbene Ringelblume blüht von Juli bis in den späten Herbst hinein. Die Blüten der Ringelblume besitzen kaum Duft und haben nur wenig Eigengeschmack. Allerdings werden sie aber häufig als Safran-Ersatz verwendet (und ich finde, sie sehen einfach wunderschön im Salat oder als Brotschmuck aus). Die Ringelblume wirkt allgemein stärkend auf das Nervensystem und die Verdauung.

LAVENDEL
Der lilafarbene Lavendel hat seine Blütezeit zwischen Juni und August. Er ist im getrockneten Zustand in vielen Provence-Kräutermischungen vorhanden und sein Aroma erinnert an Rosmarin. Doch auch frisch lässt sich Lavendel als Küchenkraut einsetzen (wie man an unserem hübschen Blüten-Schnittchen sehen kann) und auch die Medizin setzt bei Bluthochdruck und Einschlafstörungen auf die wohlduftende Pflanze. Ihr wird außerdem eine antiseptische Wirkung nachgesagt.

KAPUZINERKRESSE
Ihre grünen Blätter treibt die Kapuzinerkresse schon ab etwa Mai aus, die gelben- und orangefarbenen Blüten kommen dann ab Ende Juni zum Vorschein. Ihr Geschmack ist ähnlich würzig und leicht scharf. Die Kapuzinerkresse ist ein wirksames Naturheilmittel bei Nasennebenhöhlenentzündung, Bronchitis und akuter Blasenentzündung. Sie enthält viel Vitamin C und hilft außerdem beim Entschlacken und Entwässern.