"Uiih! Was für hübsche Kränzchen!", mit leuchtenden Augen blicke ich mein Schneiderlein an, "Die sind ja allerliebst!". Mein Schneiderlein nickt ebenfalls entzückt. "Und das Beste ist, sie können die Kränze auch selber machen!", die Marktfrau guckt uns auffordernd an, "Wir hätten nur gerne eine kleine Spende.". "Sollen wir?", fragend blicke ich mein Schneiderlein an. "Na, klar! Wir müssen nur noch schnell unseren Lieben Bescheid geben, damit sie schon einmal alleine über den Erntedank-Markt schlendern können.", mein Schneiderlein dreht sich um und informiert unsere Familien. Und während mein Schneiderlein und ich ganz in Ruhe unsere Kränze winden, zockeln zwei Männer, fünf Kinder und ein Hund bei allerfeinsten Spätsommer-Wetter alleine weiter über den hübschen Bauernmarkt an der Dorenburg.
Material:
- stabiler Drahtreifen
- Bindedraht
- Hortensienblüten
- Scharfgarbe
- Salbei-Blätter
- Hagebutten
- Lavendelblüten
So geht's:
Nachdem der Bindedraht an den Drahtreifen befestigt wurde, werden die verschiedenen Naturschätze nacheinander (Hortensienblüten, Scharfgarbe, Salbei-Blätter, Hagebutten, Lavendelblüten) mit dem Draht um den Reifen gewunden. Stück für Stück mit viel Geduld.
verlinkt mit: *creadienstag*, *DienstagsDinge*, *handmadeontuesday*, *Natur-Donnerstag*, *Naturkinder*