Mit Stroh gefüllt, bietet meine Upcycling-Blechdose den nützlichen Ohrenkneifern einen dunklen und behaglichen Rückzugsort. Und wer weiß?! Vielleicht sogar, um dort Nachwuchs großzuziehen. Wusstet Ihr, dass diese nachtaktiven Insekten ihre Gelege fürsorglich bewachen und sie sogar gegen Fressfeinde verteidigen? Außerdem stehen Blattläuse, Eier von Gespinstmotten, Milben und Apfelwicklern ganz oben auf ihrem Speiseplan. Die perfekten Helfer im Garten! Genau deshalb hat meine bereits angerostete und mit Stroh gefüllte Blechdose, einen festen Platz am Himbeergärtchen bekommen. Einfach an eine Stakete gehangen und schon können es sich die Ohrenkneifer dort gemütlich machen. Arbeit gibt es schließlich genug!
Übrigens trägt jeder Zaunpfosten im Garten eine Blechdose. Immer wenn ich eine Konserve geleert habe, wird sie frisch gespült über einen Pfosten gestülpt. Dort können sie in aller Ruhe vor sich hinrosten. Ganz wunderbar für kleinere Bastelideen.
P.S. Leider führt der NABU die Meldeaktion
"Insektensommer" nicht mehr fort.
Beobachtungen können allerdings
noch >hier< gemeldet werden.
Guten Morgen liebe Nicole! Ich mach das so mit ausrangierten Tontöpfen, aber mit den Blechdosen, die langsam rostig werden, sieht das nochmal so schön aus!!! Ich habe auch tatsächlich einige von den kleinen Töpfen hängen, wir haben ein ganz heftiges Läusejahr dieses Jahr bei uns, aber mir würde nie in den Sinn kommen, dagegen mit Gift o.ä. anzugehen, denn ich weiß, die Läuse sind die Leibspeise von vielen Tieren (auch Vögel) und die werden es schon richten ;-) Ganz liebe Grüße aus WB sendet Loni xx
AntwortenLöschenDie Konservendose passt sehr schön zum Zaun, liebe Nicole. Das Ohrenkneifer so nützlich sind, habe ich nicht geahnt. Allerdings habe ich auch schon jahrelang keine mehr gesehen. Liebe Grüße aus der Nachbarschaft Beate
AntwortenLöschenGuten Morgen liebe Nicole,
AntwortenLöscheneine schöne Idee um die Insektenvielfalt in den Garten zu holen.
Ich bin immer noch ganz hin und weg, wenn ich euren schönen Zaun sehe.
Liebe Grüße
Tina
Ja, deine Ohrenkneifer dürfen stilvoll wohnen… mit Bestürzung hab ich bei mir im Tälchen und jetzt auf deinen Fotos gesehen, dass die Miniermottennschon bei den Kastanien zugeschlagen haben 😞
AntwortenLöschenEine gute Woche!
Astrid
eine tolle Idee ...
AntwortenLöschenallerdings habe ich schon jahrelang keine "Ohrschlingel" wie sie bei uns heißen gesehen
früher gab es sie in Massen :(
alles wird weniger
euer Zaun sieht einfach toll aus
liebe Grüße
Rosi
Ich habe auch schon lange keinen mehr gesehen :-(
AntwortenLöschenGLG, Karin
Hallo Nicole,
AntwortenLöschenbei Dir schaut das immer alles so schön und natürlich aus, ich mag das sehr. Eine schöne Idee mit der rostigen Büchse, das schaut so urig aus.
Liebe Grüße
Manu
Eine einfache aber tolle Idee liebe Nicole,
AntwortenLöschenhier leben die Ohrenkneifer in einem alten Blumentopf.
Mir fehlt der hübsche Zaun, sonst würde ich das auch ausprobieren.
Lieben Gruß
Nicole
Angesichts der Lausinvasion dieses Jahr wird man mich wohl heute Abend im Supermarkt massenweise "Dosenfutter" einkaufen sehen 😉. Ich finde die Variante mit Blechdosen hübscher als die Tontöpfe, die man sonst oft sieht. Nur mit der Befestigung muss ich noch kreativ werden - die wenigen Zaunpfosten sind mit Totenköpfen auf beton besetzt.
AntwortenLöschenLiebe Grüße!
Liebe Nicole,
AntwortenLöschenich krame gerade in meinen Gedanken ob ich für so ein tolles Ohrenkneiferhaus alles zu Hause habe. Eine Blechdose bekomme ich heute Mittag, Farbe gibt es genug und Stroh hatte ich mir auch mitgebracht. Es ist alles da für dieses Projekt.
Jetzt wo der Garten schon grüner wird und endlich auch die Vögel zu uns kommen, kann ich mich um die neuen Bewohner kümmern.
Danke für den Tipp!
Liebe Grüße
Monika
Liebe Nicole!
AntwortenLöschenJedes Tierchen hat eine Berechtigung und Aufgabe, aber die Ohrenzwicker mochte ich als KInd schon nicht, lach. Da waren wohl am Hof zu viele.
Heute sehe ich sie auch eher selten.
LOVE
Gabi
Danke für Deinen Tipp nebst Verlinkung, der ich gerne gefolgt bin. Die Insekten verschwinden zusehends aus dem Garten. Andererseits kommen invasive Arten in unsere Region. Ich denke u.a. an den Buchsbaumzüngler! Der unsere Buchshecke vernichtete.
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Heidrun
Milá Nicole, nápad s plechovkou a navíc rezavou, je skvělý, miluji zkorodované věci a tenhle tip je navíc užitečný i pro zahradní obyvatele. Díky za něj a zítra se půjdu poohlédnout po starých plechovkách. Užij si zbytek letního víkendu! Katka
AntwortenLöschenMe encantan. Besos.
AntwortenLöschen