Während die Sonne hoch am Himmel steht und es nur im Schatten der altehrwürdigen Eichen im Garten einer lieben Freundin auszuhalten ist, sitzen wir zu viert am Tisch und werkeln vor uns hin. Es wird gestrickt und Makramee geknotet. Auf dem Tisch steht ein großer Krug mit eisgekühltem Limettenwasser, aber auch heißer Kaffee darf natürlich nicht fehlen. Es wird gelacht, geklönt und eifrig geprusselt. Was für eine Freude gemeinsam zu werkeln! Ich habe mich für Makramee entschieden. Aus einem alten einfachen Einmachglas soll ein hübsches Windlicht entstehen. Mit leicht steifen Fingern wickle ich die cremefarbenen Baumwollschnüre um das Glas, knüpfe Knoten an Knoten und schaue zwischendurch immer wieder zu den anderen hinüber. Die Nadeln klackern leise, während sich langsam das einfache Muster um das Glas legt. Ab und zu halte ich inne, um einen Schluck von dem erfrischenden Limettenwasser zu nehmen. Es schmeckt nach Sommer und Leichtigkeit. Irgendwie vergeht die Zeit hier wie im Flug. Die Gespräche wechseln mühelos von Musterideen über Urlaubspläne bis hin zu den kleinen und großen Ereignissen im Leben unserer Kinder - was sie im Job, Studium oder in der Liebe erleben - und werden von einem fröhlichen Lachen begleitet. Als ich den letzten Knoten festziehe, wird mir bewusst, was aus einem schlichten Glas mit ein bisschen Geduld und gemeinsam verbrachter Zeit entstehen kann. Der Nachmittag klingt langsam aus. Wir sitzen noch eine Weile zusammen, genießen die Ruhe und das Gefühl, etwas Schönes geschaffen zu haben. Und während die Schatten länger werden, nehmen wir uns fest vor, solche kreativen Nachmittage viel öfter zu verbringen.
Materialliste:
- ca. 11 m Garn je nach Garnstärke
- ein Einmachglas
- eine Stumpenkerze
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Schritt:
Schneidet ein ca. 50 cm langes Halteseil ab.
2. Schritt:
Schneidet 16 x ca. 60 cm lange Seile ab und knotet diese paarweise mit einem Ankerstich* an Euer Halteseil. Lasst dabei einen kleinen Abstand von ca. 1,5 cm zwischen den Paaren.
3. Schritt:
Bindet nun das Halteseil fest an das Glas.
4.Schritt:
Knote eine Reihe Kreuzknoten**. Jetzt knotet Ihr Reihe für Reihe mit wechselnden Kreuzknoten versetzt weiter. Lasst dabei etwas Platz zwischen den Knoten. damit das Muster besser zur Geltung kommt.
5. Schritt:
Schneidet nun die Seile auf die gewünschte Länge.
Knoten-Erklärung
*
Der Ankerstich ist ein einfacher Knoten, mit dem Ihr Eure Schnüre sicher an einem Halteseil oder einem anderen Träger befestigt. Dabei legt Ihr die Schnur zuerst zu einer Schlaufe, die heißt Ankerknoten, und legt diese Schlaufe von unten unter Euer Halteseil oder Glas. Dann klappt Ihr die Schlaufe über das Seil nach unten und zieht die beiden Enden Eurer Schnur durch diese Schlaufe hindurch. Wenn Ihr die Enden festzieht, rutscht der Knoten nicht mehr, sondern hält bombenfest. So sind Eure Schnüre schön ordentlich fixiert, und Ihr könnt sicher weiterknoten, ohne dass etwas verrutscht. Der Ankerstich ist deshalb perfekt als Startknoten für Euer Makramee-Windlicht.
**
Der Kreuzknoten ist ein Grundknoten, den Ihr mit vier Schnüren macht: Zwei mittlere Schnüre liegen fest als Träger, und links und rechts davon habt Ihr jeweils eine Arbeits-Schnur. So geht Ihr vor: Zuerst legt Ihr die linke Arbeits-Schnur über die beiden mittleren Schnüre und führt sie dann unter der rechten Arbeits-Schnur durch. Dadurch entsteht eine Schlaufe, in die Ihr jetzt die rechte Schnur von unten durchzieht. Wenn Ihr beide Enden zieht, habt Ihr den halben Knoten gemacht. Jetzt macht Ihr das Ganze spiegelverkehrt: Ihr legt die rechte Schnur über die mittleren Schnüre und unter die linke Schnur, zieht die linke Schnur von unten durch die Schlaufe und zieht alles wieder fest. So entsteht der komplette Kreuzknoten, den Ihr Reihe für Reihe wiederholt, um das Muster eures Makramees zu formen. Lasst dabei ruhig etwas Abstand zwischen den Knoten, damit das Muster schön luftig aussieht.
Die Bücher gehören übrigens einer lieben Freundin.
#unbezahlte Werbung
Oh, wie hübsch… Mit Kerze oder auch ein wenig Sand und ein zwei Muscheln auf dem Glasboden, steht den lauen Sommernächten, die da hoffentlich noch kommen werden, nichts mehr im Wege ;-).
AntwortenLöschenLiebe Dienstagsgrüße. Christine
Liebe Nicole,
AntwortenLöschenda wäre ich gern dabei gewesen:) So ein Windlicht habe ich auch schon mal gemacht. Solche Lichter sind immer sehr schön und kommen nie aus der Mode. Herzlichst Kirsten💜 Und ich freu mich, das du wieder bei uns Kreativtanten mitmachst:)))
Ich sehe schon das hübsche Muster vor mir, dass das Windlicht auf den Boden wirft. Jetzt braucht es nur wieder ein paar laue Sommernächte!
AntwortenLöschen