Es ist schon ein paar Jahre her, aber immer, wenn an unserem Holunderbusch die Beeren reifen, muss ich daran denken:
"Ich habe Holundersirup eingekocht, möchtest du ein paar Flaschen?", mein freundlicher Hühner-Nachbar steht lächelnd am Zaun. "Der stärkt die Abwehrkräfte! Und so wie dein Großer letztes Jahr verrotzt war, hat er es echt nötig!" "Da hast du recht, vielen Dank!!" seufze ich und bringe vorsichtig, die noch warmen Flaschen in meine Küche. Und tatsächlich, ich habe den Eindruck der Holundersirup (aus Beeren) hilft. Ein paar Tage später: mein Großer und ich (der Kleine war noch gar nicht auf der Welt.. grins!) sitzen im Esszimmer und frühstücken. Auf einmal ertönt ein fürchterlicher Knall aus der Küche, so schnell ich kann renne ich in die Küche und traue meinen Augen nicht. Alles, aber auch wirklich alles, ist voller Holundersirup. Überall prangen leuchtend rote Holundersirupflecken. Auf dem Boden, an den Wänden, an der Decke, an den Schränken, auch die Fenster und die Vorhänge sind in Mitleidenschaft gezogen. Es ist zum Heulen, und das tue ich auch erstmal: Inmitten der Scherben und dem tropfenden Sirup stehe ich und heule wie ein Schlosshund. Eine Flasche Holundersirup war wohl gegoren!
Samstag, 31. August 2013
Holunderbeersirup
Zutaten
500 g Holunderbeeren
500 g Zucker
10 g Zitronensäure (Backregal)
1 Liter Wasser
Vorbereitung (Verlesen der Beeren)
500 g Holunderbeeren
500 g Zucker
10 g Zitronensäure (Backregal)
1 Liter Wasser
Vorbereitung (Verlesen der Beeren)
Mit dem Thermomix kann man wunderbar die Beeren von den Dolden trennen. Dafür den Thermomix ca. 3/4 mit den abgeschnittenen Dolden auffüllen. Dabei ist es egal, ob da noch ein paar grüne Beeren dran sind oder nicht. Nun den TM31 auf Stufe 3 / 15 Sek. /
anstellen. Die Strunke wickeln sich um das Schlagmesser und die schwarzen Holunderbeeren werden von den Strunken gelöst. Die grünen Beeren bleiben aber fast alle an den Dolden hängen. Nun die Strunke vorsichtig aus dem Thermomix entfernen und die Holunderbeeren in eine Schale umfüllen. Die eine oder andere grüne Beere mit der Hand verlesen und fertig.
Rezept
Rezept
Danach die verlesenen Beeren in einen Topf geben und mit Wasser übergießen, so dass sie gut bedeckt sind. Die Holunderbeeren zum Kochen bringen und gut 10 Min. weiter köcheln lassen. Nach Ablauf der Zeit die Beeren entweder mit dem bereits ausgetretenen Saft durch ein Sieb streichen oder durch eine Kartoffelpresse drücken. Den aufgefangenen Saft in den TM einwiegen. Zucker und Zitronensaft bzw. Zitronensäure hinzufügen und 10 Min./100°/Stufe 3 nochmals kochen. Sollte die Menge die Kapazität des TM übersteigen, dass Ganze in zwei Portionen aufteilen. Den heißen Saft in gut heiß ausgespülte Flaschen füllen und sofort verschließen. Nach dem Abkühlen dunkel und kühl aufbewahren.
Tipp
Der Sirup kann bei Erkältungen warm getrunken werden. Er stärkt, durch seinen hohen Vitamin-C-Gehalt, die Abwehrkräfte. Außerdem dient er als leckere Basis für Liköre oder Gelees. Man kann ihn auch gut als Fruchtschorle im Sommer genießen.
Tipp
Der Sirup kann bei Erkältungen warm getrunken werden. Er stärkt, durch seinen hohen Vitamin-C-Gehalt, die Abwehrkräfte. Außerdem dient er als leckere Basis für Liköre oder Gelees. Man kann ihn auch gut als Fruchtschorle im Sommer genießen.
Freitag, 30. August 2013
Emmas Glück
Ich habe mir aus der Bücherei einen ganz wunderschönen Film ausgeliehen: Emmas Glück. Der Film ist eine Buchverfilmung. Leider habe ich dieses Buch noch nicht (die Betonung liegt auf "noch nicht"!) gelesen. Es handelt sich um eine wunderbar skurrile, herzzereißende und ganz und gar unkitschige Liebesgeschichte. (TZ, München). Die hoffnungslos chaotische Emma (Jördis Triebel) lebt alleine auf ihrem abgeschiedenen Hof, nur ihre Hühner, Gänse und Schweine begleiten sie durch ihren Alltag. Ihre Schweine zieht sie besonders liebevoll groß und schlachtet sie auf ihre ganz eigene, zärtliche Weise. Nicht zuletzt als Folge dieser eigenwilligen Arbeitsweise ist der Hof heruntergewirtschaftet und hoffnungslos überschuldet. Unterdessen erfährt der einsame Autoverkäufer Max (Jürgen Vogel), dass er an Bauchspeichelkrebs leidet und vermutlich nicht mehr lange zu leben hat. Kurz entschlossen stiehlt er daraufhin das Geld seines einzigen Freundes und will weg – wohin, ist ihm egal, Hauptsache weit weg! Auf seiner Flucht fliegt er mit seinem Wagen aus der Kurve und landet auf Emmas Hof. So entspinnt sich zwischen der eigenwilligen Schweinezüchterin und dem sterbenskranken Max eine ungewöhnliche Liebesgeschichte. Mir hat der Film wirklich gut gefallen, auch wenn ich über ein paar Szenen hinwegsehen musste. Er hat einfach wunderschöne Farben und Bilder und geht dabei auch noch unter die Haut. Prima für einen Mädelsabend (es sollten nur keine Vegetarierinnen unter ihnen sein.. grins schief!). Daumen hoch!
Künstler
Der, der mit seinen Händen arbeitet,
ist ein Arbeiter.
ist ein Arbeiter.
Der, der mit seinen Händen und
mit seinem Kopf arbeitet,
mit seinem Kopf arbeitet,
ist ein Handwerker.
Der, der mit seinen Händen,
seinem Kopf
seinem Kopf
und seinem Herzen arbeitet,
ist ein Künstler.
(Franz von Assisi)
ist ein Künstler.
(Franz von Assisi)
KleinMontMartre in Xanten
Kunstfest KleinMontMartre
Xanten - zwei Tage im Zeichen der Kunst
In und an der Klever Straße
In und an der Klever Straße
Samstag 31. August 2013, 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Sonntag 1. September 2013, 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Eintritt frei!
Auch Andrea Much, die Kunstlehrerin unseres Kleinen, stellt ihre Werke dort aus. Also, wenn Ihr dieses Wochenende noch nichts geplant habt: Xanten ist immer eine kleine Reise wert.
Donnerstag, 29. August 2013
Apfeldiebe
Ich könnte platzen vor Wut und Empörung. Heute Morgen haben ganz gemeine Apfeldiebe unseren Spalierapfelbaum geplündert. Nicht einen Apfel, oder zwei. Nein, alle Äpfel!! Bauchgrimmen und Dünnpfiff sollen sie bekommen. Aaargghh!
Eine halbe Stunde
Der Mensch braucht,
um glücklich zu sein,
täglich EINE HALBE STUNDE
nur für sich.
(Franz von Sales)
um glücklich zu sein,
täglich EINE HALBE STUNDE
nur für sich.
(Franz von Sales)
Abonnieren
Posts (Atom)