Sonntag, 27. April 2025

An der Handschwengelpumpe (oder "Wo kommt das Gießwasser her?")


Ihr habt so einen großen Garten! Wo nehmt Ihr eigentlich das Gießwasser her? Diese Frage hören wir oft und möchten Euch gerne unsere Erfahrungen und Tipps weitergeben. Wir nutzen einen Grundwasserbrunnen in 10 Meter Tiefe. Wichtig ist dabei, dass Brunnenbohrungen von der Wasserbehörde genehmigt werden müssen und sich meist nur für größere Gärten lohnen. Vor der Bohrung solltet Ihr unbedingt die Wasserqualität prüfen. Wir haben es einfach in der Apotheke testen lassen. Neben dem Brunnen eignet sich Regenwasser hervorragend zum Gießen. Am besten sammelt Ihr es von allen verfügbaren Dächern, achtet jedoch darauf, dass Dächer aus Dachpappe, Bitumen oder Kupfer Biozide enthalten können, weshalb das Wasser daraus weniger geeignet ist. Deckt die Tonnen ab, damit keine Tiere (oder kleinere Kinder) hineinfallen. Falls eine vollständige Abdeckung nicht möglich ist, hilft ein dicker Ast, damit Insekten und Jungvögel herausklettern können. Offene Regentonnen ziehen Stechmücken an, die dort ihre Eier ablegen – ein Regentonnennetz hilft, die Mücken fernzuhalten. Im Winter müsst Ihr die meisten Fässer entleeren, damit sie bei Frost nicht platzen. Für unseren Garten haben wir ein altes Fass mit Handschwengelpumpe ausgesucht – eine einfache und praktische Lösung und Ihr ahnt es, oder?! Ich finde es wunderbar romantisch! Trinkwasser solltet Ihr nur bei langen Trockenperioden zum Gießen verwenden, da es besonders wertvoll ist. In großen Gärten kann sich dann ein Gartenwasserzähler lohnen, damit Ihr keine Abwasserkosten für das Gießwasser bezahlt. Wer in der Nähe eines Gewässers wohnt, darf eventuell mit Gießkanne oder Eimer Wasser schöpfen. Die untere Wasserbehörde informiert Euch, was erlaubt ist. Falls Ihr weitere Fragen habt oder Tipps braucht, meldet Euch gerne! 

Euch einen wunderbaren Sonntag!
Herzlichst, Nicole

Die Kastanienblüten schicke ich mit einem lieben Gruß an "Mein Freund der Baum" von Astrid.

10 Kommentare:

  1. Hallo liebe Nicole,
    dein Garten sieht mit der Handpumpe wirklich absolut romantisch aus. Ich liebe diese kleine verwunschene Ecke, die du auf dem Bild zeigst. Du hast wirklich einen Sinn fürs Schöne <3

    Vielen Dank für diesen kleinen virtuellen Ausflug. <3

    Ich wünsche dir einen wunderschönen und entspannten Sonntag.

    Liebe Grüße
    Tanja

    AntwortenLöschen
  2. das Fass sieht wirklich sehr romantisch aus ..
    ich habe ja auch nur Regenwasser zur Verfügung
    meine Tonnen leere ich aber nie aus
    es wird nicht mehr so kalt dass sie weit hinunter frieren
    ich habe eine alte Gardine als Abdeckung ..ansonsten Deckel
    ich wünsche euch einen schönen Sonntag
    Rosi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das mit der Gardine ist ein super Tipp, liebe Rosi! Dankeschön. Das gebe ich als Idee gerne weiter. Dir auch einen schönen Sonntag!

      Löschen
  3. Es sieht ja auch wunderbar aus, wenn da so ein schönes Fass mit allem drumherum steht. Und zu gerne wüssten wir, wo in unserem Haus der Brunnen ist. Der 1. Besitzer hat als Pioneer hier den ersten Brunnen bohren lassen. Leider hat er ihn nicht angeschlossen. Und der darauffolgenden Besitzer hat auch h wieder Veränderungen getätigt....
    Manchmal ist es schon wunderbar, den Garten wässern zu können.
    Habt einen schönen Sonntag und liebe Grüße
    Nina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Habt Ihr viele Steinplatten im Garten, Nina? Oft sind darunter die alten Rohre versteckt. Sonst einfach mal die nahegelegenen Brunnenbauer anrufen. Vllt hast Du ja Glück! Liebe Grüße, Nicole

      Löschen
  4. Brunnenwasser + Regenwasser
    Beides klappt super :-)
    GLG Karin

    AntwortenLöschen
  5. Deine Bilder sind so romantisch, liebe Nicole. Es ist als ob die Zeit stehen geblieben ist. Liebe Grüße aus der Nachbarschaft, Beate.

    AntwortenLöschen
  6. Beim Hausbau hat das Geld leider nur für Regenfässer gereicht. Besser als nichts aber im Sommer sind auch die schnell leer. Wir setzen so gut es geht auf trockenheitsverträgliche Pflanzen. Das Fass mit Pumpe macht auch optisch was her, wirklich romantisch.
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
  7. das fass passt so wunderbar in euren garten und ist nicht nur sinnvoll, sondern wirklich auch ein absoluter hingucker - so schön, wie du es noch dekoriert hast, nochmal doppelt! als wir noch unseren garten hatten, durften wir mit der gießkanne wasser aus dem bach entnehmen. pumpe hingegen ging gar nicht, was auch sinnvoll war, denn es gab leider gartenbesitzer, die meinten ständig ihren "englischen" rasen wässern zu müssen.
    liebe grüße von mano

    AntwortenLöschen
  8. Me encantan tus fotos. Besos.

    AntwortenLöschen

♥ Danke, dass Du Dir für ein paar liebe Worte Zeit nimmst ♥

Auch wenn Google es nun begünstigt, anonym zu kommentieren, wünsche ich mir nach wie vor, dass Dein Name am Ende des Kommentars steht, genau wie der Name Deines Blogs (natürlich nur, wenn vorhanden).

Ich bin gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dazu verpflichtet, Dich darauf hinzuweisen, was mit Deinen Daten passiert, die Du hier im Kommentarfeld hinterlässt. Bitte beachte deshalb meine Datenschutzerklärung. Danke!