Dienstag, 15. April 2025

Neue Wasserentnahmenstellen und erste Gärtnerfreuden


"Hast du das heute morgen auch gelesen?", fragend blicke ich meinen Göttergatten an, "Der kommende Sommer soll extrem heiß werden. Im Juli und August jeder zweite Tag über 30 Grad, von 45 Grad ist die Rede.". Mein Göttergatte nickt, kräuselt die Stirn und sieht mich aufmerksam an: "Sollen wir dann zwei neue Wasserentnahmestellen installieren? Dann müssen wir nicht immer die Gieskannen quer durch den Garten schleppen.". An seinem Blick sehe ich, dass er schon einen Plan hat. "Das wäre echt toll", erwidere ich freudig, "Können wir dann direkt eine Zapfstelle hinten bei den Hochbeeten in der Nähe des Hühnerhauses machen?". Mein Göttergatte nickt erneut: "Das hätte ich auch vorgeschlagen und eine zusätzliche Entnahmestelle direkt am Mühlstein-Brunnen.". Also ab zum Baumarkt, alles zusammen gesucht, eingepackt und dann zurück in den Garten. Und während mein Göttergatte und unser Jüngster gemeinsam gewerkelt haben, habe ich derweil schon einbissel in den Hochbeeten gebuddelt, Eier eingesammelt und noch einbissel Mangold aus dem letzten Jahr und frischen Bärlauch und Schnitttlauch geerntet.

Wasserentnahmesstelle

Materialliste:
  • 1 Zaunpfosten, Kiefer, imprägniert, abgerundet, 2,10 m
  • 2 verzinkte Bodenhülsen
  • 1 verzinkte Pfostenkappe mit Kugel
  • 2 Auslaufventile mit Knebel
  • 2 verzinkte Wandscheiben
  • 2 Reduzierungsdoppelnippel
  • 2 Hahnverbinder
  • Teflondichtband
  • Gartenschlauch

15 Kommentare:

  1. Ja, es soll heiß werden im Sommer.
    Da freut man sich jetzt noch über jeden Tropfen Regen.
    Ich bin gespannt, wie trocken es werden wird.
    DIe Wasserstellen sehen gut aus und sind richtig praktisch bei Euch im großen Garten.
    Viel Freude beim Gärtnern, lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  2. Ach weh, ich mag da gar nicht dran denken! Ich hab letzte Woche schon erstes Duschwasser gesammelt...
    Es ist verständlich, dass Ihr versorgt.
    Und gut sieht es allemal aus. :)
    Trotzdem gut, dass es ein paar Regentropfen gegeben hat. Mögen Deine Hochbeete gut gedeihen
    Mit lieben Grüßen
    Nina

    AntwortenLöschen
  3. Einen Wasseranschluß direkt am Hochbeet zu haben finde ich sehr praktisch, liebe Nicole. Hübsch sehen die Balken aus. Mit und ohne Kugel. Liebe Grüße aus der Nachbarschaft, Beate.

    AntwortenLöschen
  4. Guten Morgen liebe Nicole,
    oh ja, Wasserstellen im Garten kann man gut gebrauchen. Da unser Garten nicht so groß ist, komme ich mit nur einer Wasserstelle zur Zeit zurecht.
    Und ich freue mich im Augenblick auch über den Regen, der fällt.
    Liebe Grüße und einen guten Wochenteiler.
    Tina

    AntwortenLöschen
  5. Solche Wasserentnahmestellen sind hier auch in Planung. Daher kann ich die Einkaufsliste sehr gut gebrauchen, Danke 😊!

    AntwortenLöschen
  6. Guten Morgen Nicole,
    jetzt hab ich mal wieder eine neue Baustelle für den GG.....lach. Die Idee mit den Wasserentnahmestellen im Garten finde ich klasse.
    Unserer Garten ist zwar nicht groß, aber immer die Kannen in der Waschküche zu füllen und die Treppen raus- bzw. rauf zu schleppen, wird, wenn es dann wirklich so heiß wird im Sommer, sehr schweißtreibend werden. Dann doch im Vorhinein so eine Entnahmestelle aufstellen.

    Dank Dir / Euch für´s Zeigen

    Liebe Grüße

    Monika

    AntwortenLöschen
  7. Das du darüber einen Beitrag postest zeigt mir wie glücklich du bist über deine neuen Hähne, sorry Wasserhähne😁 Tolle Fotos. Herzlichst Kirsten 💜

    AntwortenLöschen
  8. Da kann der Sommer kommen ;-)
    GLG, Karin

    AntwortenLöschen
  9. Danke für die Verlinkung bei den Kreativtanten 😅 Herzlichst Kirsten 💜

    AntwortenLöschen
  10. Klingt nach einem richtig produktiven Gartentag! Die neuen Wasserstellen sind eine super Idee – gerade bei dem Sommerausblick. Und frischer Mangold & Bärlauch? Da kann der Frühling kommen!

    AntwortenLöschen
  11. Aber ihr habt keine Wasseradern unterm Grundstück, oder? Das wäre natürlich noch schöner, unabhängig von der städtischen Wasserversorgung zu sein. Mein Vater war Wünschelrutengänger. Der hat bei vielen Gartenbesitzerin für so eine unabhängigere Versorgungslage gesorgt. Ich mag gar nicht dran denken, was da kommt...
    GLG
    Astrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wir haben so einen selbstgebohrten Brunnen im Garten, Astrid. Das war sozusagen unsere erste Gartenaktion. Wasser kam nach 8 m und gebohrt haben wir 10 m. Jetzt ging es nur um zusätzliche die Verteilung des Wassers. Bisher gab es nur eine Entnahmestelle und einen Mühlsteinbrunnen. Jetzt können wir das Wasser an drei Stellen zapfen. Und Dein Vater war Wünschelrutengänger? Sehr spannend - das würde ich auch gerne können. Liebe Grüße!

      Löschen
  12. Hej Nicole,
    wenn ich einen Hühnerbürzel hier entdecke, dann kann das nur was von dir sein *lach* der Bärlauch ist bei uns am wuchern, mein mann ist schon ganz verzweifelt, nach dem Rasenmähen letzte Woche hat seine ganze Arbeitskleidung und die Schuhe stark nach Knoblauch gerochen :0) die Idee mit den Entnahmestellen ist prima, das kannst du sicher gebrauchen....Ganz LG aus Dänemark, Ulrike :0)

    AntwortenLöschen
  13. wie schön
    das erspart eine Menge Schlepperei
    ich habe ja leider nur Regenwasser
    und zwei Behälter waren jetzt schon leer :(
    ich bin also wegen dem Regen nicht böse
    die Zapfhähne sehen toll aus ;)
    liebe Grüße
    und euch allen ein frohes Osterfest
    Rosi

    AntwortenLöschen
  14. Estupendo, mi marido también tiene que poner varios puntos en el jardín. Besos.

    AntwortenLöschen

♥ Danke, dass Du Dir für ein paar liebe Worte Zeit nimmst ♥

Auch wenn Google es nun begünstigt, anonym zu kommentieren, wünsche ich mir nach wie vor, dass Dein Name am Ende des Kommentars steht, genau wie der Name Deines Blogs (natürlich nur, wenn vorhanden).

Ich bin gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dazu verpflichtet, Dich darauf hinzuweisen, was mit Deinen Daten passiert, die Du hier im Kommentarfeld hinterlässt. Bitte beachte deshalb meine Datenschutzerklärung. Danke!