Während die Eichhörnchen damit beschäftigt sind, die ersten Walnüsse zu verstecken, stehe ich neben unseren Hochbeeten und genieße eine gute Tasse Kaffee. Besonders der Anblick der Tasse selbst macht mich glücklich. Auch wenn die Tasse und das Schälchen ein wenig krumm und schief geraten sind, freue ich mich sehr über meine Werke. Für die Glasur außen habe ich ein sonniges Ocker gewählt, und innen einen Weißton, der an wolkige Milch erinnert. Gerade diese kleinen Unregelmäßigkeiten machen den besonderen Reiz aus und verleihen meinen Stücken einen ganz eigenen Charakter. Jeder Schluck Kaffee trägt so das besondere Gefühl von Einmaligkeit in sich. Beim nächsten Mal werde ich mit viel Freude neue Formen ausprobieren und meine Technik weiter verbessern, denn genau das macht das Töpfern für mich so erfüllend und lebendig.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Tasse mit Henkel & Schälchen
- Ton einarbeiten: Den Ton etwa 0,5–1cm dick ausrollen, in die Form legen und gleichmäßig an die Wände drücken. Mit den Fingern oder einem weichen Werkzeug den Ton sorgfältig verteilen, damit Boden und Seiten gleichmäßig stark werden und keine Luft eingeschlossen wird.
- Rand abarbeiten: Der Ton kann ruhig etwas über die Form hinausragen. Mit einer Schlinge oder einem Messer den Rand rund und sauber abschneiden.
- Antrocknen lassen: Die so entstandene Tassenform in der Form ruhen lassen, bis der Ton lederhart ist. Er ist dann fest, aber noch etwas feucht und gut bearbeitbar.
- Entformen: Die Tasse behutsam aus der Form lösen, indem du die Form umdrehst und vorsichtig klopfst.
- Henkel anbringen: Einen Tonstreifen rollen, leicht antrocknen lassen, zu einem Henkel formen. Die Kontaktstellen an der Tasse und am Henkel mit einer Nadel anrauen, etwas Tonschlicker auftragen, Henkel ansetzen und andrücken. Die Übergänge sauber glätten.
- Feinarbeiten: Tasse und Henkel mit einem feuchten Schwamm nachbearbeiten. Ränder glätten und Unebenheiten entfernen.
Weitere Schritte:
- Die kleine Schale kannst du ebenfalls mit einer einteiligen Form herstellen: Ton einlegen, formen, antrocknen lassen und vorsichtig entnehmen. Abschließend glätten und konturieren.
Trocknen und Brennen
- Beide Werkstücke langsam und gleichmäßig antrocknen und vollständig durchtrocknen lassen.
- Erst Schrühbrand, danach glasieren und im Glasurbrand fertigstellen.
Materialliste:
- Gipsform (offene Form, z.B. Halbkugel für Tasse/Schale)
- Ton (Keramikton, beliebige Sorte – möglichst geschmeidig)
- Tonschlicker (verflüssigter Ton, zum Verkleben von Henkel und Ausbessern)
- Holzbrett oder Unterlage (zum Ablegen der fertig geformten Werkstücke)
- Töpferwerkzeuge (Modellierhölzer, Schlinge/Messer zum Abschneiden und Glätten, Schwamm zum Nacharbeiten)
- Nadelwerkzeug (z.B. Ritznadel zum Anrauen der Henkelübergänge)
- Gefäß mit Wasser (zum Anfeuchten und Glätten)
- Optional: Modellierstab oder Korkrolle (zum Formen des Henkels)
- Für den Brennprozess brauchst du später:
- Keramikofen (für Schrüh- und Glasurbrand)
- Glasur (nach Wunsch, für die Endgestaltung)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
♥ Danke, dass Du Dir für ein paar liebe Worte Zeit nimmst ♥
Auch wenn Google es nun begünstigt, anonym zu kommentieren, wünsche ich mir nach wie vor, dass Dein Name am Ende des Kommentars steht, genau wie der Name Deines Blogs (natürlich nur, wenn vorhanden).
Ich bitte von KI generierten Kommentaren Abstand zu nehmen. Danke!
Ich bin gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dazu verpflichtet, Dich darauf hinzuweisen, was mit Deinen Daten passiert, die Du hier im Kommentarfeld hinterlässt. Bitte beachte deshalb meine Datenschutzerklärung. Danke!