Dienstag, 17. März 2020

Von Perlhyazinthen, Wachteleiern und Palmkätzchen


Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an meinen österlich geschmückten Metallreifen? Nein? Das macht nichts.. lach! Denn auch in diesem Jahr wird ein solch zarter Kranz unser Esszimmer in der Osterzeit schmücken. Hierfür nehme ich einfach einen runden Metallring und drahte einige Palmzweige (Es ist leider kein Buchsbaum mehr, aber "Ilex Glorie" sieht auch fein aus, oder?) und ein paar Palmkätzchen (Samenstände der Salweide) um den unteren TeilSehen die samtigen kleinen Dinger nicht wie silbrige Hasenschwänzchen aus? Ich mag sie sehr!
Auch unser alter Esstisch im Hof bekommt von mir ein Oster-Outfit. Dafür habe ich unter anderen einige Tontöpfe mit Perlhyazinthen gefüllt, deren blanke Erde ich genau wie meine Hornveilchen >hier< mit Moos bedeckt habe. Den kleinen Kranz aus Birkenreisig habe ich fix selbst gewunden. (Das geht ganz einfach und gerade jetzt nach den Stürmen findet Ihr unter jeder Birke einige dieser zarten Ästchen. Sie werden einfach nur rund zusammen gelegt und die Enden miteinander umschlungen.) Jetzt fehlen nur noch ein paar ausgeblasene Wachteleier. Sie geben dem Ganzen einen natürlichen österlichen Charme. Findet Ihr nicht auch?!

Freitag, 13. März 2020

Licht und Schatten



Guten Morgen, meine Lieben. Die letzten Tage waren ganz schön grau und nass, nicht wahr?! Pfui Spucke, was für ein Märzwetter. Hier bei uns am linken Niederrhein stehen fast alle Felder und Wiesen unter Wasser. Von wegen "Im Märzen der Bauer".. seufz! Ich habe dieses Frühjahr noch keinen Traktor in Aktion gesehen. Doch wir wollen nicht jammern, die letzten beiden Sommer waren viel zu trocken und wir sollten dankbar über jeden Tropfen sein. Und wenn wir ehrlich sind, sehen im Abendlicht sogar auch Pfützen herrlich romantisch aus, nicht wahr?! Im Abendlicht habe ich übrigens auch meinen kunterbunten Frühlingsstrauß fotografiert. Ich finde den Kontrast zwischen Licht und Schatten einfach spannend. Wie im wahren Leben eben. Ranunkeln, Anemonen, Nelken, Tulpen und sogar eine Rose bilden zusammen einen farbenfrohen Hingucker. 

Ich wünsche Euch von Herzen ein frühlingshaftes Wochenende
und bleibt gesund! Herzlichst, Nicole

Donnerstag, 12. März 2020

Scharbockskraut


"Guck mal, Mama! Wie fröhlich die gelben Blümchen da hinten leuchten!", mein Sohnemann rollt mit seinem Roller schnell an mir vorbei, "Die haben wir doch schon mal im Wald gesehen!". Ich nicke erfreut und frage: "Und weißt du noch wie sie heißen?". Mein Sohnemann schüttelt den Kopf. "Scharbockskraut!", antworte ich und füge hinzu, "Soll ich dir sagen, was Scharbock heißt?". Mein Sohnemann dreht eine große Kurve und kommt zurück gefahren: "Was denn?". "Scharbock ist ein altes Wort für Skorbut.", erkläre ich nun, "Weißt du was Skorbut ist?". Mein Sohnemann nickt und überlegt laut: "Das ist eine Krankheit! Hatten das früher nicht immer die Seeleute, weil ihnen Vitamin C gefehlt hat?!".  "Ganz genau!", bestätige ich zufrieden, "Deshalb hat man früher auch die Blätter vom Scharbockskraut gegessen. Sie enthalten ganz viel Vitamin C!". Mein Sohnemann dreht erneut eine Kurve: "Die hätte mal Captain Jack Sparrow* essen sollen, dann hätter er nicht so fiese Zähne.". 



*Fluch der Karibik - amerikanischer Piratenfilm (unbezahlte Werbung)

Vorsicht!! 
Das Scharbockskraut ist in allen Teilen giftig! Nur junge Blätter, die vor der Blütezeit geerntet werden, sind unbedenklich.

Samstag, 7. März 2020

Fröhliche Gartenrunde


Guten Morgen, meine Lieben. Heute nehme ich Euch mit in den Garten. Es ist so herrlich sonnig heute morgen, dass müssen wir einfach geniesen. Habt Ihr Lust? Dann los. Eigentlich ist der Samstagsplausch bei Andrea ja da zu da, die vergangene Woche zu reflektieren. Doch ehrlich? Außer verschiedene Wartezimmer, leere Regale im Supermarkt (die Leute spinnen) und tristen grauen Regen habe ich diese Woche nichts gesehen was erwähnenswert ist. (Mal ganz abgesehen von meinem Nachmittag im Garten!) Doch heute wird es bestimmt ein wunderbarer Tag, denn heute wurde ich von wärmenden Sonnenstrahlen und fröhlichem Hahngekrähe geweckt. Sobald mein Sohnemann beim Konfirmationsunterricht ist, wollen mein Göttergatte und ich mit unserer Hündin Julie raus in die Natur. Quer durch Felder, Wald und Wiesen.. hachz! Darauf freue ich mich schon sehr. 

Euch ein wunderbares (hoffentlich) sonniges März-Wochenende!
Herzlichst, Nicole


Unsere Hühnerschar besteht aus Chabos, Zwerg-Bantam,, Sundheimer, Rhodeländer und Sussex.

Donnerstag, 5. März 2020

Von Zwiebelsetzlingen, Hühnereiern und Hornveilchen


Jedes Jahr im März zieht es mich nach draußen in den Garten um ein bissel den Frühling herbei zu locken (oder ihn gar selber zu machen?). Eine Kiste mit Hornveilchen wartet dann schon auf mich und ein Netz voller Steckzwiebeln darf auch nicht fehlen. Aus unserem Waldgarten ernte ich vorher saftiggrüne Moospolster und befreie einige unbepflanzte Tontöpfe vom gröbsten Winterdreck. Ganz unten in den Tontopf kommt bei mir immer eine kleine Schüppe Sand, damit die Hornveilchen keine nassen "Füße" bekommen. Darauf folgt eine schmale Schicht Erde und erst dann setze ich die Hornveilchen in den Tontopf. Damit die Wurzeln gut atmen können, fülle ich die verbleibenden Lücken mit Moos. Noch einige Steckzwiebeln zur Deko und fertig ist mein kleiner Frühlingsgruß. Habt Ihr die blassen mittelgroßen Hühnereier gesehen? Unser Sundheimer-Huhn hat es sich in einem wilden Nest direkt hinterm Holzstoß bequem gemacht und ist auch ziemlich fleißig gewesen. Was für eine Überraschung!

Diesen Post schicke ich mit einem ganz lieben Gruß zur Andrea. 
Ihr Monatsmotto für den März lautet: "Den Frühling selber machen!".


Mittwoch, 29. Januar 2020