Freitag, 4. April 2025

Eier in Senfsauce (oder "Der Mikrogarten")


"Ich weiß nicht, was ich noch mit den ganzen Eiern anfangen soll!", glucksend lege ich die frisch eingesammelten Eier auf unsere Eierablage. "Essen!", schlägt mir mein Göttergatte grinsend vor und sieht auf einmal wie Wickie aus, wenn ihm eine gute Idee gekommen ist. "Sollen wir vielleicht mal Eier in Senfsauce kochen. So wie deine Mutter sie immer gemacht hat?". "Das ist eine gute Idee!", erwidere ich freudig, "Ich habe sie immer sehr gemocht!". "Ich auch!", mein Göttergatte sieht zufrieden aus. "Aber ich habe noch nie Eier mit Senfsauce gekocht!", nachdenklich blicke ich meinen Göttergatten an. "Ich glaube, das wird mit einer Mehlschwitze gemacht.". "Oder mit dem Thermomix.", überlegt mein Göttergatte laut. "Das ist eine gute Idee! Ich schau mal ins Kochbuch!", erkläre ich motiviert, "Vielleicht finde ich ja was.". Und was soll ich sagen? Wir haben "Eier in Senfsauce" gemacht. Mit Salzkartoffeln und obenauf als Topping selbstgezogene vitaminreiche Bio-Senfsamen Keimsprossen. L E C K E R !

Rezept: Senfsauce

Zutaten

  • 60 g Butter
  • 60 g Mehl
  • 500 g Wasser
  • 1 Würfel Gemüsebrühe
  • 200 g Sahne
  • 60 g Senf, mittelscharf
  • 20 g Zitronensaft
  • 2 Prisen Zucker
Zubereitung

Butter in den Mixtopf geben und 2 Min./100°/Stufe 1 zergehen lassen. Mehl zugeben und 3 Min./100°/Stufe 1 anschwitzen. Wasser, Gemüsebrühe und Sahne zugeben und ca. 3 Min./100°/Stufe 2 aufkochen. Die übrigen Zutaten zugeben und 30 Sek./100°/Stufe 3 verrühren.


🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱


Der Mikrogarten 

Der Mirkogarten von Denk ist eine innovative Pflanzstation, mit der Ihr Microgreens einfach und nachhaltig auf Eurer Fensterbank anbauen könnt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung:

Anleitung zur Nutzung des Denk Mikrogartens

Vorbereitung

Verteilt die Samen gleichmäßig auf dem patentierten Pflanzstein aus Porosium® Keramik. Legt den Pflanzstein in die Schale und füllt diese bis zum oberen Rand des Steins mit Wasser. Der Stein saugt das Wasser auf und hält die Samen feucht, ohne Staunässe zu verursachen.

Keimung

Bedeckt die Schale mit der zweiten Schale, um Dunkelheit und hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Stellt die Schale an einen warmen Ort (18–20°C). Kontrolliert ab dem zweiten Tag regelmäßig, ob die Samen bereits keimen.

Wachstum

Sobald die Keimlinge etwa 2 cm groß sind, benötigen sie Sonnenlicht. Tauscht die obere und untere Schale aus: Die oberen Keimlinge wachsen weiter, während in der unteren Schale neue Samen keimen können. Stellt die Schalen an einen hellen Standort wie ein Fensterbrett.

Ernte

Erntet die Microgreens, sobald sich die ersten echten Blattpaare gebildet haben (nach ca. 5–20 Tagen, abhängig von der Sorte). Schneidet die Pflanzen knapp über der Wurzel ab.

Reinigung

Entfernt die Wurzeln vom Pflanzstein und reinigt ihn unter heißem Wasser oder durch Desinfektion (z.B. 3 Minuten in kochendem Wasser oder 10 Minuten bei 100°C im Backofen).Die Schalen könnt Ihr mit Spülmittel per Hand oder in der Spülmaschine reinigen.

Vorteile des Mikrogartens

Kein Substrat nötig: Der Pflanzstein ist wiederverwendbar. 
Nachhaltig und pflegeleicht: Keine Staunässe oder unangenehme Gerüche.
Kontinuierlicher Anbauzyklus möglich mit zwei Schalen.

Empfohlene Samenarten sind u.a. Rucola, Senf, Brokkoli, Kresse, Alfalfa und Radieschen



Mikrogarten Pflanzstation" von Denk: >hier<



Dieser Post entstand mit freundlicher Unterstützung der

(WERBUNG)



Dienstag, 1. April 2025

Osterkranz mit Weidenreigen


Guten Morgen, meine Lieben. Wie schön, dass Ihr da seid! Wie wäre es mit einem frühlingshaften Spaziergang durch unseren Garten? Ich würde mit Euch gerne zum Hühnerstall gehen, zum einen um die frisch gelegten Eier aus dem Legenest zu holen und zum anderen um Euch meinen selbstgewerkelten Osterkranz zu zeigen. Aber seid vorsichtig - unsere gefiederten Freunde sind momentan kaum zu bändigen. Sie haben Frühling... lach! Endlich können sie wieder im Sonnenschein nach Lust und Laune im Freien scharren, auch wenn einige Raubvögel (Hühner-Habbicht, Mäuse-Bussard und Turm-Falke) immer wieder ihre Kreise über unseren Garten ziehen. Doch keine Bange mein Hundemädchen hat die fröhliche Hühnerbande fest im Blick! Auch wenn man ihr mittlerweile das Alter ansieht, macht Julie ihre Aufgabe immer noch gründlich. Habt Ihr gesehen wie grau Julies Schnauze geworden ist? Sogar ihre Wimpern haben sich weiß verfärbt. Ach, ich lieb sie einfach! Aber nun zum Osterkranz, schließlich sind wir deswegen ja hier. Um die Gartenvögel nicht während der Brutsaison aufzuscheuchen, haben wir wie immer bereits Ende Februar unsere Sträucher, Bäume und Hecken zurückgeschnitten. Aus diesem Grünschnitt habe ich verschiedene Materialien ausgewählt: knorrige Ast-Stücke der Hasel, lange Ruten der flauschigen Weidenkätzchen und saftig grüne Moospolster. All das habe ich auf einem Strohkranz arrangiert und mit Draht befestigt. Um den Kranz an den Staketenzaun zu hängen, habe ich einfach nur den Draht an einem Ende einbissel länger gelassen. Ganz zum Schluss habe ich einen kleinen Osterhasen und eine höhere Blume aus rostigem Metall in den inneren Kreis gesteckt. Was meint Ihr? Fügt sich der Kranz wunderbar natürlich in unseren wilden Garten ein?


🥚🥚🥚🥚🥚🥚🥚


Eiernotstand? Nicht bei uns. Unsere Hennen sind fleißig. 
Seht Ihr das kleine weiße Ei?
Das ist von unserer süßen Minnie, unserer Antwerpenerbartzwerghenne.
Entzückend, oder?!


Sonntag, 30. März 2025

12tel Blick 2025 - März / Breiter Weg

Hoerstgener Kendel


Heute mache ich wieder bei der "12tel Blick - Fotoaktion" von Eva aka "verfuchstundzugenäht" mit. Für meinen diesjährigen 12tel Blick sind wir direkt hinter dem Dachsberg in den Feldern unserer Klosterstadt unterwegs. Leider habe ich immer noch nicht den perfekten Stand gefunden, doch das war ehrlich gesagt, nicht mein wahres Problem. Bitte lacht nicht, wenn Ihr gleich das Gatter-Foto seht. Ja, ich stand mir selbst im Weg. Denn für den März-Blick war ich erst gegen Abend an Ort und Stelle und die Sonne kam aufgrund der Uhrzeit von hinten.. seufz! Aber was soll's - mittlerweile muss ich selbst über meinen Unmut breit grinsend den Kopf schütteln. Der Birnbaum steht kurz vor der Blüte und die Felder im Hintergrund sind mittlerweile umgepflügt worden. Noch ist nichts ausgesät, doch das mag auch an der momentanen Trockenheit liegen. Der Wasserstand des Hoerstgener Kendels ist um etwa 20 cm gesunken. Den ganzen März über hat es hier bei uns kaum geregnet (63 mm/März 2025). Trotzdem blüht am Kendel die Kastanie. Kräftige hellgrüne Knospen heben sich deutlich vor dem frühlingshaften Himmelsblau ab. 

Gatter "Breiter Weg"









Freitag, 28. März 2025

Von grünen Hasen und gelben Forsythien


Guten Morgen, meine Lieben! Wie schön, dass Ihr vorbeischaut. Ich freue mich sehr! Heute habe ich Euch alte und neue Dinge mitgemacht. Erinnert Ihr Euch an die grünen Mooshasen? Ich habe sie 2015 bei der lieben Ines gekauft und mein Jüngster war damals hin und weg. Das ist nun schon zehn Jahre her. Zehn Jahre? Tsss.. die Zeit verstreicht viel zu schnell. Auch den alten Holztisch haben wir schon ewig. Er wurde immer nur richtig dolle abgeschrubbt, aber das war es dann auch. Neu hingegen sind meine gelben Forsythien. Ich habe sie wie in den letzten zwei Jahren wieder von dem ungenutzten Grundstück geholt, denn der Plan zur Bebauung wurde immer noch nicht umgesetzt. Auch unsere Couch ist neu. Himmel.. was für ein grünes Monster! Im Möbelhaus sah sie gar nicht so riesig aus. Jetzt wo sie in unserem kleinen frischrenoviertem Wohnzimmer steht, finde ich sie viel zu wuchtig. Findet Ihr nicht auch? Wenn ich bedenke, was da vor der Renovierung alles dringestanden hat. Tsss..! Passiert Euch sowas eigentlich auch? Ach, Ihr Lieben! Ich freue mich schon richtig auf das Wochenende. Ich habe in den letzten beiden Wochen für meine direkte Kollegin die Urlaubsvertretung im kleinen Weltlädchen gemacht. Das heißt doppelt zu viel gearbeitet, wie gewohnt. Und wenn ich ehrlich bin, habe ich jetzt auch keine Lust mehr.. grins verlegen! Habt Ihr was Schönes am Wochenende vor? Wir werden am Sonntag den Geburtstag eines lieben Freundes in geselliger Frühstücksrunde feiern. Und wer weiß? Vielleicht bekommen wir auch einbissel Sonnenschein ab. Den habe ich nämlich in den letzten Tagen verpasst. 

Ich wünsche Euch ein zauberhaftes Frühlingswochenende,
mit ganz viel Sonnenschein, blauem Himmel und munterem Vogelgezwitscher.
Ganz herzliche Wochenendgrüße, Nicole