Dienstag, 30. September 2025

12tel Blick 2025 – September / Breiter Weg

Gatter "Breiter Weg"


Heute gibt es den neunten Blick auf den "Breiten Weg" hinter dem Dachsberg, mittendrin im Wechselspiel der Jahreszeiten. Der September begrüßt uns mit sanftem Licht und leichtem Dunst in den deutlich frischeren Morgenstunden und einer spürbar ruhigeren Stimmung über den Feldern. Frühnebel liegt jetzt morgens häufig über der Landschaft und verwandelt sie für kurze Zeit in eine fast märchenhafte Szenerie. Die Luft riecht nach feuchter Erde, aber auch nach den ersten fallenden Blättern und zurückgebliebenen Früchten. Der Sommer zieht sich langsam zurück. Der Sonnenstand ist merklich tiefer; die Schatten werden länger und die Farben wonniger. Die Kartoffelfelder sind teilweise bereits abgeerntet und stehengebliebene Stoppeln von geschreddertem Mais erinnern noch an den Hochsommer. Hin und wieder lassen sich Rehe am Waldrand blicken, als wüssten sie, dass bald wieder mehr Ruhe einkehrt. Hasen liegen flach in der noch wärmenden Sonne und auch die Fasane keckern im nahen Unterholz. Auf den Gatterstäben perlen Tau- und Regentropfen, die wie kleine Spiegel das Licht einfangen und zurückwerfen und auch die Spinnennetze glitzern in der Morgensonne. Kinderfaust große Kastanien fallen hörbar vom Baum am "Hoerstgener Kendel" und man muss gut acht geben, nicht getroffen zu werden. Die Natur bereitet sich sachte auf den Herbst vor und auch ich halte inne, lasse den Blick über den vertrauten Ort schweifen und bin dankbar für die vielen kleinen Veränderungen, die es Monat für Monat zu entdecken gibt.


Hoerstgener Kendel







Spinnennetze im September


Kinderfaust große Rosskastanie




Mittwoch, 24. September 2025

Glücksmomente quer durchs Bloggerland (oder "13. Bloggeburtstag bei niwibo!")


Wooohoooh! Happy Blogbirthday Nicole!

Kennt Ihr das? Man freut sich auf einen besonderen Tag und plötzlich ist er da: Niwibos 13. Bloggeburtstag! Kennt Ihr eigentlich Nicole mit ihrem Blog "niwibo"? Sie verzaubert mit ihrer charmanten und optimistischen Fröhlichkeit die Bloggerwelt und beschenkt uns mit inspierenden Dekoideen, interessanten Buch-Rezensionen, entzückenden Freitagsblümchen, spannenden Reise-Reportagen und spontanen Ausflugstipps. Und wie in jedem Jahr versprüht Nicole Freude und Glück anlässlich ihres Bloggeburtstag in der Bloggerwelt. Auch dieses Mal durfte ich an ihrer wundervollen Wichtelaktion teilnehmen und mich damit auf eine zauberhafte Entdeckungstour begeben. Mein Geschenk, ein kleiner Gruß zum Glück, wanderte vom Niederrhein an den schönen Bodensee, direkt zu Burgi aka bodenseegarten.blogspot.com. Mit Liebe gewerkelt und verschickt, begleitet von guten Wünschen und einem Hauch Vorfreude, ob das Päckchen Freude bereiten würde. Und ja, die Rückmeldung war durchweg herzlich, obwohl ich einbissel unsicher bin, ob meine Glücksbringer (ein kleiner gehäkelte Fliegenpilz, ein gehäkeltes Kleeblatt und ein gegossener Guglhupfkerzenständer aus Raysin samt einer Glückspilzkerze beides in Miniaturgröße - leider hatte ich keine Zeit Fotos davon zumachen) nicht zu bescheiden ausgefallen sind. (Wenn das so ist, liebe Burgi, dann lass mich das bitte gerne wissen.) Natürlich war für mich der spannendste Moment das eigene Paket zu öffnen.. lach! Da steckt immer noch das kleine Mädchen in mir. Von Monika aka lilamalerie.wordpress.com erhielt ich mein sorgsam eingepacktes Wichtelgeschenk. Herausgekommen ist ein liebevoll gehäkelter Kranz in zartem Salbeigrün, geschmückt mit kleinen, hellen Holzkugeln und entzückendem Glücksklee aus Juteband.. ein echter Hingucker! Der Kranz hat sofort einen Ehrenplatz in meiner Küche bekommen und schenkt mir jeden Tag ein Lächeln. Ein ganz liebes Dankeschön, liebe Monika. So schön, wenn sich Glück vervielfacht, nicht wahr?! Solche Wichteleien sind das Herz des Bloggerlebens: Kleine Gesten, handgemachte Überraschungen und gegenseitige Wertschätzung, die weit über das Netz hinausreichen. Danke an alle für die kreative Verbundenheit, die die Bloggerwelt so besonders macht. 

Herbstliche Grüße und ein großes DANKESCHÖN für diese wundervolle Aktion an Nicole und die Wichtelpartnerinnen. Möge das Glück überall ankommen!
Herzlichst Nicole

Dienstag, 23. September 2025

Von Hand geformt: Tasse mit Henkel & Schälchen


Während die Eichhörnchen damit beschäftigt sind, die ersten Walnüsse zu verstecken, stehe ich neben unseren Hochbeeten und genieße eine gute Tasse Kaffee. Besonders der Anblick der Tasse selbst macht mich glücklich. Auch wenn die Tasse und das Schälchen ein wenig krumm und schief geraten sind, freue ich mich sehr über meine Werke. Für die Glasur außen habe ich ein sonniges Ocker gewählt, und innen einen Weißton, der an wolkige Milch erinnert. Gerade diese kleinen Unregelmäßigkeiten machen den besonderen Reiz aus und verleihen meinen Stücken einen ganz eigenen Charakter. Jeder Schluck Kaffee trägt so das besondere Gefühl von Einmaligkeit in sich. Beim nächsten Mal werde ich mit viel Freude neue Formen ausprobieren und meine Technik weiter verbessern, denn genau das macht das Töpfern für mich so erfüllend und lebendig.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: 

Tasse mit Henkel & Schälchen
  • Ton einarbeiten: Den Ton etwa 0,5–1cm dick ausrollen, in die Form legen und gleichmäßig an die Wände drücken. Mit den Fingern oder einem weichen Werkzeug den Ton sorgfältig verteilen, damit Boden und Seiten gleichmäßig stark werden und keine Luft eingeschlossen wird.
  • Rand abarbeiten: Der Ton kann ruhig etwas über die Form hinausragen. Mit einer Schlinge oder einem Messer den Rand rund und sauber abschneiden.
  • Antrocknen lassen: Die so entstandene Tassenform in der Form ruhen lassen, bis der Ton lederhart ist. Er ist dann fest, aber noch etwas feucht und gut bearbeitbar.
  • Entformen: Die Tasse behutsam aus der Form lösen, indem du die Form umdrehst und vorsichtig klopfst.
  • Henkel anbringen: Einen Tonstreifen rollen, leicht antrocknen lassen, zu einem Henkel formen. Die Kontaktstellen an der Tasse und am Henkel mit einer Nadel anrauen, etwas Tonschlicker auftragen, Henkel ansetzen und andrücken. Die Übergänge sauber glätten.
  • Feinarbeiten: Tasse und Henkel mit einem feuchten Schwamm nachbearbeiten. Ränder glätten und Unebenheiten entfernen.
Weitere Schritte:
  • Die kleine Schale kannst du ebenfalls mit einer einteiligen Form herstellen: Ton einlegen, formen, antrocknen lassen und vorsichtig entnehmen. Abschließend glätten und konturieren.
Trocknen und Brennen
  • Beide Werkstücke langsam und gleichmäßig antrocknen und vollständig durchtrocknen lassen.
  • Erst Schrühbrand, danach glasieren und im Glasurbrand fertigstellen.

Materialliste:
  • Gipsform (offene Form, z.B. Halbkugel für Tasse/Schale)
  • Ton (Keramikton, beliebige Sorte – möglichst geschmeidig)
  • Tonschlicker (verflüssigter Ton, zum Verkleben von Henkel und Ausbessern)
  • Holzbrett oder Unterlage (zum Ablegen der fertig geformten Werkstücke)
  • Töpferwerkzeuge (Modellierhölzer, Schlinge/Messer zum Abschneiden und Glätten, Schwamm zum Nacharbeiten)
  • Nadelwerkzeug (z.B. Ritznadel zum Anrauen der Henkelübergänge)
  • Gefäß mit Wasser (zum Anfeuchten und Glätten)
  • Optional: Modellierstab oder Korkrolle (zum Formen des Henkels)
  • Für den Brennprozess brauchst du später:
  • Keramikofen (für Schrüh- und Glasurbrand)
  • Glasur (nach Wunsch, für die Endgestaltung)