Mittwoch, 18. August 2021

hAppY bIrthdAY, hOnEY



Happy Birthday, Honey!

#mygreatlove #bestfriend #lovehim
#fatherofmykids
#heismine #happybirthday #liebeliebeliebe

Freitag, 13. August 2021

Eine chaotische Woche


Hallöchen, meine Lieben! Lasst uns für einen kleinen Moment in den Garten gehen. Ich muss mal durchschnaufen. Was war das für eine Woche. Alles fing damit an, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag bei uns auf der sonst ruhigen Straße randaliert wurde. An allen Autos wurden die Aussenspiegel abgetreten und viele Autos wurden mit Tritten bombadiert. Grr...! Auch unser Auto hat es getroffen und nun haben wir einen Schaden von achthundert Euro, den es nicht lohnt der Versicherung zu melden. Was für ein Ärger! Noch nicht einmal belangen können wir die vier jungen Männer und das obwohl sie aufgegriffen wurden. Sie haben einfach erklärt, sie waren es nicht und schon geschieht nichts mehr, es sei denn wir streben eine Zivilklage an. Verrückt, oder?! Das soll ein rechtschaffener Bürger mal verstehen. Dann ist am Sonntag Nachmittag mit einem Knall und viel Gestank meine Waschmaschine kaputt gegangen. Unreparierbar - also musste eine neue her. Ich brauche Euch nicht zu sagen, wie teuer eine neue Waschmaschine ist, oder?! Zur Krönung ist dann fast unsere Küche abgebrannt. Ich wollte nur neues Wasser sprudeln, da viel mir auf, dass aus einer Steckdose Funken und Rauch kamen. Ich habe so laut gerufen, wie ich konnte und schnell alle Stecker gezogen. Zum Glück hat mich mein Sohnemann sofort gehört, ist schnell zum Sicherungskasten gelaufen und hat alles vom Strom genommen. Puuh - was für eine Aufregung! Ich bin jedenfalls froh, wenn diese Woche rum ist. Und wie war es so bei Euch?!


Liebe Grüße und ein charmantes Wochenende!
Take care, Nicole.



Sonntag, 8. August 2021

Insektensommer 2021


Habt Ihr Lust wieder bei einer bundesweiten Naturschutz-Studie mitzumachen? Dann habe ich hier eine Idee für Euch! Die Aktion "Insektensommer" vom NABU. Ihr müsst nur wieder (vom 06. August - 15. August) Eure Umgebung eine Stunde lang gut beobachten und alles was summt und brummt zählen. Egal ob Blattlaus, Fliege oder Schmetterling ­– jeder Sechsbeiner kann gemeldet werden, denn die kleinen Krabbeltiere sind unverzichtbar für unser Ökosystem. Sie alle tragen zur Vermehrung von Pflanzen sowie zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. Doch leider ist die Anzahl der Insekten deutlich zurückgegangen. Intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden, die Ausräumung der Landschaft oder schlicht die "moderne" Gartengestaltung sind nur einige Gründe für den Insektenschwund. Also, ich bin gespannt, was wir alles so finden werden. Ihr auch?!


"Insektensommer": >hier<
"Basisinfos": >hier<
"Zählhilfe" (PDF): >hier<
"Insektensommer Web-App": >hier<


NUA: 
"33 Krabbeltiere - Artenvielfalt in NRW": >hier<


Bevor es jetzt an unsere Zähl-Ergebnisse geht, eines vor weg. Anfang Juli habe ich gedacht, es gibt gar keine Insekten mehr. Weder Bienen, Hummeln noch Schmetterlinge waren unterwegs. Seit ein paar Tagen ist es anders. In unserer Hausbegrünung "Wilder Wein" tummeln sich allerhand verschiedene Bienen und Hummeln. Auf dem Schmetterlingsflieder, dem Wasserdost, der Goldrute, dem Hibiskus und dem Blutweiderich ebenso, dazu tanzen einige Schmetterlinge von Blüte zu Blüte. Besonders aufgefallen ist uns, dass es anscheinend "Abermillionen" von Mückenlarven gibt. Am Brunnen, an der Fasspumpe, in jeder Pfütze, jeder Vogeltränke und in jedem ungenutzen Blumentopf tummeln sich die quirligen Quälgeister. Gespürt habe ich es übrigens auch schon - so oft gestochen wie in diesem Jahr wurde ich schon lange nicht mehr ;)



Ergebnis der Zählung:

Feuerwanze: 7
Schmeisfliege: unzählig
Mückenlarven: unzählig
Schlupfwespe: 2
Feldhummel: 1
Ackerhummel: 1
Mistbienen: 5
Hornissenschwebfliegen
Biene: unzählig
Ameisen: unzählig
Asiatische Marienkäfer: 3
Siebenpunkt-Marienkäfer: 1
Hornissenschwebfliege: 2

Schmetterlinge:
Kleiner Fuchs: 1
Tagpfauenauge: 2
Kohlweislinge: 5
Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter: 1
Distelfalter: 1
Admiral: 1
Grosses Ochsenauge: 3


Freitag, 6. August 2021

Einladung zum "Afternoon Tea"


"Alles Liebe zum Geburtstag, Mama.", mein Großer drückt mir einen dicken Geburtstagskuss auf die Wange und grinst mich verschmitzt an, "Ein Geschenk zum Auspacken habe ich leider nicht, aber morgen Nachmittag lade ich dich zum "Afternoon Tea" ein. Mit frischgebackenen Scones, selbstgemachter Clotted Cream und Marmelade. Die Zutaten dafür habe ich auch schon alle eingekauft!". Mein Herz füllt sich randvoll mit Liebe. Erst vor ein paar Tagen haben wir uns an unsere wunderbare Familien-Reise nach Edinburgh erinnert und gemeinsam von dem "Afternoon Tea" im Edinburgh Castle geschwärmt. "Das ist ja eine herrliche Idee!", strahle ich meinen Großen an. Dieser nimmt mich liebevoll in den Arm und wendet sich dann lässig an seinen Vater und an seinen kleinen Bruder: "Ihr seid natürlich auch eingeladen.".


Scones: 
  • 500 g Weizen-Vollkornmehl
  • 1 Packung Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 125 g Butter
  • 200 g Milch
Das Mehl, das Backpulver und das Salz und die, in Stücke geschnittene, kalte Butter in den Thermomix geben und 10 Sek. / Stufe 9 mischen, solange bis die Konsistenz von Brotkrumen erreicht ist. Die Milch dazu geben und nochmal 10 Sek. / Stufe 4 mischen. Dann weitere 30 Sek. /zu einem weichen, aber nicht klebrigen, Teig verkneten. Arbeitsfläche und Hände mit Mehl bestäuben und den Teig mit den Händen kurz durchkneten, dann den Teig etwa 2 cm dick ausrollen. Nun mit einem Glas (Durchmesser ca. 6 cm) Kreise ausstechen. Jetzt die Kreise auf ein mit Backpacker ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 230 Grad Umluft ca. 15 Min. backen.

Achtung: Scones dürfen nicht dunkel werden!


Clotted cream:
  • 125 g weiche Butter
  • 1/2 Creme fraiche
  • 1 Prise Zucker
Alle Zutaten miteinander verrühren und anschließend kühlen.



****************



DANKESCHÖN

für die allerliebsten Geburtstagsüberraschungen von:


für die charmante Sommerpost von:

für alle lieben Wünsche
per Telefon, Whatsapp, Facebook, Instagram und Email.
Ihr seid die Besten!!




Mittwoch, 4. August 2021

Kalender: August - Ährenmond



Es ist August. Es ist der Auftakt für die große Ernte, die bis Ende September vollbracht sein sollte. Der August wurde in der Vergangenheit von besonders heißen Tagen, den sogenannten Hundstagen, geprägt. Traditionell bezeichnen die Hundstage, deren Ursprung aus dem 14. Jahrhundert stammt und seit dem vom 23.07. bis 23.08. andauern, eine sommerliche Hitzeperiode. (Aus astronomischer Sicht beginnen die Hundstage mit dem ersten sichtbaren Aufgang des Hauptsterns Sirius des Sternbilds "Großer Hund". Jedoch hat sich durch die Präzession der Erdachse die Zeit der Hundstage um etwa vier Wochen verlagert. Der Aufgang des Sterns Sirius ist in Deutschland mittlerweile erst ab dem 30. August zu beobachten. Aber zurück zum August:) Ährenmond, Sichelmonat, Erntemond oder auch Erntemonat nannten ihn unsere Vorfahren und sind auf das althochdeutsche Wort "arnoti" zu "ar(a)n" (= Ernte) zurückzuführen. Auf den Feldern herrscht Hochbetrieb, denn die Ernte muss rechtzeitig eingeholt werden. Es ist immer ein Wettlauf mit dem Wetter und der Reife, denn manchmal entscheiden Stunden, wann der richtige Zeitpunkt ist.  Die "neuere" Bezeichnung August verdanken wir allerdings dem ersten römischen Kaiser Augustus (31. v. Chr. bis 14. n. Chr.) - Alleinherrscher des Römischen Reiches.


Verlinkt: "Unser Jahresprojekt" von Andrea, "Natur-Donnerstag" von Elke

Donnerstag, 29. Juli 2021

Hochsommer - und doch eben nicht


Der Sommermonat Juli neigt sich dem Ende. Eigentlich ist es Hochsommer - und doch eben nicht. Am Himmel türmen sich bereits die nächsten Regenwolken auf und ich beeile mich unseren Lavendel noch im Trockenen zu ernten. Es wird Zeit, denn die ersten Blüten vergehen schon. Während ich sorgfältig einen Stängel nach dem anderen abschneide und vorsichtig in einen Weidenkorb lege, lasse ich meine Gedanken schweifen: Dieser Sommer wird in die Geschichte eingehen und das tut mir im Herzen weh. Soviele haben alles verloren, sogar ihr Leben. Mit dem Starkregen, kam das Hochwasser, die Überschwemmungen, die Sturzfluten - eine Naturkatastrophe, die wir hier bei uns noch nicht erlebt haben. Es ist allerhöchste Zeit umzudenken, wir müssen unseren Flüssen und Bächen wieder mehr Raum geben. Begradigungen müssen zurückgenommen werden und natürliche Flussauen müssen wieder mehr Platz bekommen. Wir brauchen endlich eine naturverträgliche Energierevolution, stärkeren Naturschutz, weniger Verbrauch an Ressourcen und ein sozialökologisches Umdenken in den Köpfen der Menschen! In meinem Kopf wirbeln all die Gedanken, Bilder, Emotionen. Ich bin in Sorge - um meine Kinder, um die Kinder meiner Freunde, um die Kinder der Welt. Was hinterlassen wir ihnen? Ich seufze tief, drücke meinen nun vollen Weidenkorb an mich und lasse mich von seinem Anblick trösten. Es tut mir gut mit dem Jahreszeitenkreislauf zu leben...




Sonntag, 25. Juli 2021

Ein letzter Blumengruß


Ein letzter Blumengruß für einen Gärtner, Fahrradfahrer, Sportsmann, Trainer, Freund, Lehrer, Naturliebhaber, Kumpel, Schlosser, Bergsteiger, Wanderer, Geschichtenerzähler, Lintforter, Fichteraner, Sänger, Budenbauer, Klümpchenesser, Nachbar, Bruder, Sohn, Ehemann, Schwager, Onkel, Cousin, Opa, Uropa, Vater...


Papa, du bist für immer in unseren Herzen!

***********

"Der Blumenschmuck sieht aus wie eine Sommerwiese, Nicole! Sind die Blumen alle aus dem Garten deiner Eltern?". Tränenblind schlucke ich, sammle mich, verneine diese Frage tapfer und erkläre, dass all' diese Blumen irgendwann einmal in dem Garten meiner Eltern zu finden waren. Disteln, Dahlien, Astern, Schwertlinien, Hortensien, Sonnenblumen - alle durften im Sommer direkt neben dem Nutzgarten leuchten. Besonders auf die Zinien und die Clematis war mein Papa mächtig stolz. Das beweisen unzählige Fotos in den abgegriffenen Fotoalben. Auch ein Zeitungsausschnitt aus den 1980ern ist dort zu finden, über vier Meter hoch sei die Gewinner-Sonnenblume aus dem Garten Fuhrmann. Dieser bunte Garten mit seinem emsigen, immer freundlichen Gärtner ist nun Geschichte. Doch was bleibt ist die liebevolle Erinnerung an fröhliche Sommertage inmitten dieser Blütenpracht mit Körben voll grüner Bohnen und prallen Pfirsichen und an einen fitten, fürsorglichen Familienvater, der mit nacktem Oberkörper und blosen Füßen im Garten arbeitet und dabei nicht nur ein Auge auf uns spielende Kinder hat, sondern auch ein Ohr für die Direktübertragung der Bundesliga, die laut aus dem Radio dudelt.


***********

Zuhause einschlafen dürfen, wenn man das Leben
nicht mehr selbst gestalten kann,
ist der Weg zur Freiheit und Trost für alle.